Einrichten und Verbinden

Einrichten und Verbinden

20. Januar 2025
Es gibt verschiedene Gründe, warum die wobie box möglicherweise nicht ordnungsgemäß mit einem Repeater funktioniert. 1. »Signalqualität«: Überprüfe die Signalqualität zwischen deinem WLAN-Router, dem Repeater und der wobie box. Ein schwaches Signal kann zu Verbindungsproblemen führen. Stelle sicher, dass der Repeater richtig positioniert ist und eine ausreichende Signalstärke bereitstellt. 2. »Frequenzband-Kompatibilität«: Stelle sicher, dass dein Repeater 2,4-GHz-Band verwendet. Um auf der sicheren Seite zu sein, könntest du ein Gastnetzwerk nur mit 2,4 GHz erstellen. Denk in diesem Fall unbedingt daran, auch dein Handy mit diesem Netzwerk zu verbinden, damit Spotify Connect funktioniert. 3. »SSID und Passwort«: Überprüfe die Konfigurationseinstellungen für die WLAN-Netzwerke, insbesondere die SSID und das Passwort. Stelle sicher, dass diese Informationen korrekt sind und dass die wobie box die richtigen Netzwerkinformationen verwendet. 4. »Firmware-Updates«: Aktualisiere die Firmware des Repeaters. 5. »Verschlüsselung und Sicherheitseinstellungen«: Stelle sicher, dass beide Geräte dieselbe Verschlüsselungsmethode verwenden. 6. »Interferenzen und Störungen«: Überprüfe, ob es in deiner Umgebung Störungen durch andere elektronische Geräte oder Hindernisse wie Wände gibt, die das WLAN-Signal beeinträchtigen könnten. 7. »IP-Konflikte«: Stelle sicher, dass es keine IP-Adressenkonflikte in deinem Netzwerk gibt. Jedes Gerät sollte eine eindeutige IP-Adresse haben, um Konflikte zu vermeiden.
1. November 2024
Wenn du deine wobie box mit einem neuen Heim-Netzwerk verbindest, musst du dein Smartphone oder Tablet über WLAN direkt mit deiner box verbinden. Dabei hilft dir die wobie fav-App. Stelle dazu bitte Folgendes sicher: An deinem Smartphone oder Tablet ist WLAN aktiviert. Deine wobie box muss sich im Pairing-Modus befinden –. Idealerweise ist deine wobie box am Strom angeschlossen und du sitzt mit der wobie box und dem Smartphone in der Nähe des Routers, um ein gutes Signal zu gewährleisten. Falls das alles gewährleistet ist und ein Fehler bei der Verbindung auftritt, kannst du Folgendes tun: Deine Netzwerkeinstellungen: Überprüfe, ob dein Router an ist und WLAN 2.4 GHz aktiviert ist und deaktiviere einmal testweise das 5 GHz Frequenzband in deinen Routereinstellungen, um die wobie box und das Smartphone/Tablet in das selbe Netzwerk zu "zwingen". Habt ihr Repeater oder Mesh-Netzwerk im Einsatz? Dann ist dieser Artikel interessant. Überprüfe, ob ein anderes kabelloses Gerät (z. B. eine Babyphone) zu Funkstörungen führt. Führe einen Neustart vom Router durch. Warte min. 3 Minuten bevor du den Router wieder anschaltest. Um sicherzugehen, dass deine WLAN-Einstellungen nicht die Ursache des Problems sind, kannst du entweder das 5-GHz-Band an deinem Router deaktivieren oder die wobie box alternativ über einen 2,4-GHz -Gastzugang* deines Routers oder einen mobilen Hotspot** einrichten. So kannst du überprüfen, ob eine grundlegende Verbindung möglich ist. Anleitungen zur Einrichtung eines Gastzugangs findest du im Handbuch deines Routers. Wie du die wobie box mit einem mobilen Hotspot verbindest, wird hier beschrieben. Dein Smartphone: Starte das Smartphone oder Tablet neu und warte min. 3 Minuten bevor du es wieder anschaltest. Wenn möglich, probiere bitte mit einem anderen Smartphone oder Tablet die wobie box mit deinem WLAN zu verbinden. Solltest du auf deinem Smartphone ein VPN aktiviert haben, schalte diesen aus und prüfe, ob die wobie box sich mit der wobie fav-App verbinden kann. Deine wobie box: Setze die wobie box auf Werkseinstellungen zurück, indem du den Knopf für mindestens 10 Sekunden drückst, mit dem du zwischen Verbindungstypen »WLAN > Bluetooth > microSD-Karte« wechselst. Hierbei muss die wobie box eingeschaltet, im WLAN-Modus, sein. * Wenn du deine wobie box mit einem 2,4-GHz-Gastzugang eingerichtet hast, muss auch dein Smartphone mit diesem WLAN-Netzwerk verbunden sein, damit du Musik über Spotify Connect auf der wobie box abspielen und die Regenbogentasten einrichten kannst. **Denke unbedingt daran: Falls du die wobie box vorübergehend über einen mobilen Hotspot eingerichtet hast, stelle sicher, dass du sie direkt wieder mit dem WLAN verbindest, damit du dein Datenvolumen nicht verbrauchst! Du bist im Hotel? Du möchtest die wobie box mit einem (halb)öffenlichen WLAN-Netzwerk, z.B. einem Hotel-Netzwerk oder Firmennetzwerk, verbinden? Lese das bitte hier weiter.
7. Oktober 2024
In diesem Video zeigen wir dir wie du deine wobie box einrichtest.
4. Oktober 2024
In diesem Fall bitten wir dich, die Netzwerkeinstellungen deines Routers zu überprüfen. Wie du dabei vorgehen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
2. Oktober 2024
Es scheint, dass die wobie box und dein WLAN noch nicht optimal miteinander arbeiten. Bitte überprüfe die Netzwerkeinstellungen deines Routers und prüfe, ob andere Geräte in der Umgebung Interferenzen verursachen könnten.
1. Oktober 2024
Deine wobie box benimmt sich unerwartet? Dann musst du sie auf ihre Werkeinstellungen zurücksetzen. Das kannst du entweder in der wobie fav-App machen oder direkt an der wobie box.
von Karsten Fröiland 1. Oktober 2024
In diesem Fall starte dein Smartphone neu: Schalte die wobie box aus. Starte dein Smartphone neu und warte 3 Minuten, bevor du es wieder einschaltest. Öffne die wobie fav-App. Schalte die wobie box ein. Falls das nicht hilft, setze die wobie box auf Werkseinstellungen zurück: Schalte die wobie box ein und drehe sie um, sodass du an den Knopf herankommst, mit dem du zwischen Verbindungstypen »WLAN > Bluetooth > microSD-Karte« wechselst. Stelle sicher, dass »WLAN« ausgewählt ist. Das erkennst du daran, dass die LED weiß leuchtet. Halte den Knopf für mindestens 10 Sekunden gedrückt. Schalte die wobie box aus, starte sie neu, öffne die wobie fav-App und verbinde die Box neu mit eurem WLAN über »Neue Wobie Box einrichten«.
1. Oktober 2024
Bitte stelle sicher, dass du nicht nur die aktuellste Version der wobie fav-App auf deinem Smartphone installiert hast, sondern auch von der Spotify-App. Um das Problem zu beheben, schaue bitte auch in die Spotify-Hilfe. Mehr erfahren > Ggf. könntest du auch noch den Cache in der Spotify-App löschen. Wie das geht, beschreibt Spotify hier > . Zudem kannst du auch kontrollieren, ob dein Benutzername bei Spotify Sonderzeichen beinhaltet. Dies mögen die meisten WLAN-Lautsprecher nicht. Das ist aber wirklich der seltenste Fall. So findest du deinen Benutzernamen > . Schalte bitte während der Verbindung Bluetooth auf deinem Smartphone aus, um diese Verbindungsart als Fehlerquelle auszuschließen und kontrolliere, dass die wobie box und dein Smartphone mit dem gleichen WLAN verbunden sind.
1. Oktober 2024
In diesem Fall schalte die wobie box in den Pairing-Modus: Öffne die Lasche an der Unterseite der wobie box, hinter der die Anschlüsse liegen. Stelle sicher, dass die LED weiß leuchtet. Halte die Verbindungstaste so lange gedrückt, bis die wobie box in den Einstellungen gefunden wird. Hierbei pulsiert die LED auf der wobie box, während sie nach dem WLAN sucht.
1. Oktober 2024
Die wobie box benötigt ein WLAN 2.4 GHz . Sie unterstützt die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac sowie die Verschlüsselungsarten WPA und WPA2 .
1. Oktober 2024
Deine wobie box merkt sicht die letzten 5 WLAN-Netzwerke, mit denen sie verbunden war.
1. Oktober 2024
Stelle bitte sicher, dass du die aktuelle wobie fav-App installiert hast. Gehe wie folgt vor: Schalte die wobie box aus. Schließe die wobie fav-App komplett. Lege sie nicht nur in den Hintergrund. Schalte die wobie box an und warte, bis sie einen »Mhm-Sound« abspielt. Öffne jetzt die wobie fav-App und warte einen kurzen Moment. Die wobie box müsste jetzt angezeigt werden. Den Namen kannst du in den Einstellungen dann ändern. Wenn Schritt 4 nicht geklappt hat, wähle bitte »Vorhandene wobie box verbinden« aus und warte, bis sie in der Liste angezeigt wird. Hierfür muss die wobie box jedoch bereits mit eurem WLAN verbunden sein. Das erkennst du am »Mhm-Sound«, der einen Moment nach dem Anschalten erklingt. Sollte der »Mhm-Sound« ausbleiben, ist sie nicht mit dem WLAN verbunden. Um dies nachzuholen, wähle bitte »Neue wobie box einrichten« aus. Darüber hinaus, stelle bitte sicher, dass dein WLAN auf 2,4 GHz läuft und keine Repeater im Spiel sind. Lese bitte auch den Artikel " Meine wobie box lässt sich nicht mit dem WLAN verbinden .", um das WLAN als mögliche Störquellen auszuschließen. Um das Smartphone als Störquelle auszuschließen, wäre es klasse, wenn du die Einrichtung entweder mit einem anderen Gerät versuchst oder dein Smartphone einmal für 3 Minuten komplett ausschaltest, damit der Cache vollständig gelöscht wird. Achte auch darauf, dass auf deinem Smartphone ausreichend Speicherplatz frei ist. Sollten diese Schritte nicht zum erwünschten Erfolg führen, schreib uns bitte eine Nachricht .
1. Oktober 2024
Schalte die wobie box an. Wähle den Bluetooth-Modus an der wobie box aus. Das machst du, indem du den Knopf hinter der Silikonklappe an der Unterseite der wobie box einmal drückst, sodass die LED blau leuchtet. Wenn dein Smartphone die wobie box nicht auf Anhieb findet, öffne die Bluetooth-Einstellung deines Smartphones und drücke bitte lange den Knopf an der wobie box erneut, bis die wobie box in den Einstellungen gefunden wird. Diesen Vorgang nennt man Pairing. Stelle bitte sicher, dass du den Modus nicht wechselst. Die LED muss immer blau leuchten.
1. Oktober 2024
Die wobie box unterstützt bis Bluetooth v.5.3. Bluetooth 5 ist vollständig abwärtskompatibel zu den Vorgängerversionen 4.0, 4.1 und 4.2.
1. Oktober 2024
Bitte stelle sicher, dass während sich die wobie box mit deinem Smartphone koppelt, keine App Musik oder Video abspielt. Am besten schließt du diese Apps und versucht es erneut. Des Weiteren kannst du das Bluetooth auf deinem Smartphone deaktivieren und wieder anschalten, nachdem sich deine wobie box mit deinem Smartphone gekoppelt hat. Dass die wobie box in den Bluetooth-Modus gewechselt ist, kannst du daran erkennen, dass die LED in der Mitte der Regenbogentasten blau leuchtet.
1. Oktober 2024
Die aktuelle Firmwareversion ist: 4.6.624648.87 Die Nummer findest du in den Einstellungen der wobie fav-App, unter dem Punkt „Details zum Lautsprecher“. Tippe hierfür in den Einstellungen auf das große wobie box Symbol.
1. Oktober 2024
Bitte stelle sicher, dass das Update funktioniert hat und du die aktuellste wobie fav-App auf deinem Smart Device installiert hast. Solle es ausnahmsweise vorkommen, dass eine wobie box nach einem Firmware-Update nicht mehr richtig funktioniert, setze sie bitte auf ihre Werkeinstellungen zurück. Gehe hierfür wie folgt vor: Schalte die wobie box an und verbinde sie mit der wobie fav-App. Tippe auf das Einstellungs-Symbol mit den zwei Stichen in der rechten oberen Ecke. Tippe auf das große wobie box-Symbol in der Mitte. Scrolle in der Liste der Geräte-Details nach unten und wähle „Auf Werkeinstellungen zurücksetzen“ aus. Verbinde die wobie box erneut mit eurem WLAN. Damit das Einrichten reibungslos funktioniert, kannst du die wobie box und die wobie fav-App neu starten, bevor du dies tust.
1. Oktober 2024
Schalte bitte während der Verbindung Bluetooth auf deinem Smartphone aus, um diese Verbindungsart als Fehlerquelle auszuschließen und kontrolliere, dass die wobie box und dein Smartphone mit dem gleichen WLAN verbunden sind. Wenn du das getan hast, gehe bitte wie folgt vor: Stelle sicher, dass du die aktuellste wobie fav-App Version installiert hast. Schalte die wobie box aus und schließe die wobie fav-App. Lege sie nicht einfach in den Hintergrund. Schalte die wobie box an. Warte, bis sich die wobie box mit dem WLAN verbunden hat. Dies erkennst du an dem “Mhm Sound”, welches die Box kurz nach dem Anschalten macht. Öffne die wobie fav-App. I.d.R wird dir jetzt nach kurzer Zeit die wobie box angezeigt. Den Namen der wobie box kannst du in den Einstellungen ändern.
1. Oktober 2024
Es gibt verschiedene Gründe, warum die wobie box möglicherweise nicht ordnungsgemäß mit einem Repeater funktioniert. 1. »Signalqualität«: Überprüfe die Signalqualität zwischen deinem WLAN-Router, dem Repeater und der wobie box. Ein schwaches Signal kann zu Verbindungsproblemen führen. Stelle sicher, dass der Repeater richtig positioniert ist und eine ausreichende Signalstärke bereitstellt. 2. »Frequenzband-Kompatibilität«: Stelle sicher, dass dein Repeater 2,4-GHz-Band verwendet. Um auf der sicheren Seite zu sein, könntest du ein Gastnetzwerk nur mit 2,4 GHz erstellen. Denk in diesem Fall unbedingt daran, auch dein Handy mit diesem Netzwerk zu verbinden, damit Spotify Connect funktioniert. 3. »SSID und Passwort«: Überprüfe die Konfigurationseinstellungen für die WLAN-Netzwerke, insbesondere die SSID und das Passwort. Stelle sicher, dass diese Informationen korrekt sind und dass die wobie box die richtigen Netzwerkinformationen verwendet. 4. »Firmware-Updates«: Aktualisiere die Firmware des Repeaters. 5. »Verschlüsselung und Sicherheitseinstellungen«: Stelle sicher, dass beide Geräte dieselbe Verschlüsselungsmethode verwenden. 6. »Interferenzen und Funkstörungen«: Überprüfe, ob es in deiner Umgebung Störungen durch andere elektronische Geräte oder Hindernisse wie Wände gibt, die das WLAN-Signal beeinträchtigen könnten. Erfahre hier mehr zu dem Thema. 7. »IP-Konflikte«: Stelle sicher, dass es keine IP-Adressenkonflikte in deinem Netzwerk gibt. Jedes Gerät sollte eine eindeutige IP-Adresse haben, um Konflikte zu vermeiden.
16. Mai 2024
Wenn kabellose Geräte denselben WLAN-Bereich nutzen, kann es zu Störungen kommen. Diese sogenannten WLAN-Funkstörungen, oder auch Interferenzen , treten auf, wenn sich die Geräte in ihrer Funkfrequenz überschneiden und gegenseitig stören. Dies kann zu einer verlangsamten Internetverbindung, eingeschränkter Reichweite oder sogar zu Verbindungsabbrüchen führen. Glücklicherweise lassen sich diese Probleme oft mit wenigen Anpassungen beheben. Wie man WLAN-Funkstörungen erkennt und löst WLAN-Funkstörungen treten häufig dann auf, wenn mehrere Geräte auf denselben Frequenzbereich zugreifen. Besonders betroffen sind Geräte, die im 2,4-GHz-Bereich senden. Wenn du bemerkst, dass deine wobie box nicht ordnungsgemäß funktioniert oder andere WLAN-fähige Geräte ebenfalls Probleme haben, könnte das an einer solchen Störung liegen. Um die Störung zu beheben, ist es wichtig, die verursachenden Geräte zu identifizieren. Mögliche Störquellen Zu den häufigsten Geräten, die WLAN-Funkstörungen verursachen können, gehören: Babyphone im 2,4-GHz-Bereich: Diese Geräte nutzen denselben Funkbereich wie viele WLAN-Netzwerke. Schnurlose Telefone (DECT): Besonders Modelle im 2,4-GHz-Bereich können Störungen verursachen. WLAN-Verstärker (Repeater) & Mesh Netzwerke: Auch diese Geräte können Störungen hervorrufen, wenn sie den gleichen Kanal wie der Router verwenden. Lese hier mehr zu diesem Thema. Funk-Überwachungskameras: Diese Geräte nutzen oft das gleiche Frequenzspektrum. Drahtlose Videotransmitter: Geräte wie kabellose HDMI-Übertragungen können ebenfalls interferieren. Um die Ursache für eine Störung zu finden, versuche zunächst, die wobie box an einen anderen Standort zu stellen oder vorübergehend Geräte auszuschalten, die möglicherweise die Störung verursachen. Auch das Wechseln des Funkkanals kann helfen, die Interferenz zu minimieren. So wählst du den richtigen WLAN-Kanal Im 2,4-GHz-Bereich gibt es drei Kanäle, die sich nicht überschneiden und besonders stabil sind: Kanal 1, Kanal 6 und Kanal 11. Wenn dein WLAN-Router auf einem dieser Kanäle arbeitet, solltest du die besten Ergebnisse erzielen. Falls die Störung weiterhin besteht, überprüfe, ob dein WLAN-Verstärker ebenfalls auf einem dieser Kanäle arbeitet. Falls du dir unsicher bist, kannst du auch deinen Routeranbieter oder Internetprovider um Unterstützung bitten, um die optimale Einstellung für dein Netzwerk zu finden.
12. Mai 2024
Klingt Checker Tobi im CheckPod zäh und träge? Leiern Deine Freunde den Song Schokolade? Klingen die Stimmen von Rabbat und Henrietta aus Die Schule der magischen Tiere verzerrt, obwohl ihr ein richtig gutes WLAN-Signal zu Hause habt? Dann liegt der Verdacht nahe, dass ein Pitcheffekt vorliegt. Hier ein paar Lösungsvorschläge: Prüfe die Wiedergabegeschwindigkeit in der Spotify-App: Deaktiviere bitte alle Funktionen in den Spotify-Einstellungen, die die Wiedergabegeschwindigkeit beeinflussen könnten: Deaktiviere Crossfade (Einstellungen > Wiedergabe > Crossfade) Unter dem Punkt Audioqualität stelle sicher, dass das Streaming über WLAN auf „Automatisch“ eingestellt ist. Alternativ kannst du die Audioqualität reduzieren, um dem Pitcheffekt entgegenzuwirken (Einstellungen > Audioqualität). Wenn du eh bereits in den Einstellungen bist, leer bitte direkt den Cash und vergewissere dich zudem, dass du die neueste Version von Spotify installiert hast. Prüfe dein Netzwerk: Es können Latenzprobleme in eurem Netzwerk getreten sein. Überprüfe, ob andere Geräte gleichzeitig das gleiche WLAN nutzen und durch großen Datenverbrauch die Bandbreite belasten. Falls möglich, richte ein separates 2,4-GHz-Gastnetzwerk ein und verbinde sowohl die wobie box als auch dein Handy damit. Achte darauf, dass sich dein Handy im selben WLAN befindet, wenn du die wobie box einrichtest / die Regenbogentasten belegst. Auch wenn der Lautsprecher direkt neben dem Router steht, können Störungen durch andere Frequenzen (z. B. Bluetooth-Geräte, Mikrowellen, andere WLANs) auftreten. Diese können den Datenfluss beeinträchtigen. Überprüfe dein Umfeld auf Interferenzen . Auch ein Neustart des Routers kann hilfreich sein (min. 3 Minuten vom Strom trennen), da er überlastete Netzwerkressourcen freigibt, temporäre Störungen oder Übertragungsfehler behebt, automatisch einen weniger ausgelasteten WLAN-Kanal auswählt und die Verbindung von Geräten wie der wobie box stabilisiert, falls diese zuvor nicht optimal verbunden waren. Zudem sollte dann auch die Aktualität der Router-Firmware geprüft werden.
11. Mai 2024
Ein mobiler Hotspot ist zwar nicht ideal für die Nutzung, da das Streamen von Spotify viel Datenvolumen verbraucht, kann aber hilfreich sein, wenn die wobie box sich nicht mit dem WLAN verbinden lässt und du ein technisches Problem der wobie box ausschließen möchtest. Für die Verbindung über einen mobilen Hotspot benötigst du zwei Endgeräte (Handy oder Tablet): Handy 1 🛜 stellt den Hotspot bereit und übernimmt die Rolle des Routers. Handy 2 📱 verbindet sich über die wobie fav-App mit der wobie box. So gehst du vor: Handy 1 🛜: Stelle sicher, dass mobile Daten aktiviert sind und aktiviere den mobilen Hotspot in den Einstellungen ( Apple / Android ). Handy 2 📱: Verbinde es mit dem Hotspot von Handy 1 🛜, indem du das WLAN öffnest und den Hotspot auswählst. Öffne die wobie fav-App auf Handy 2📱 und starte die Einrichtung. Wähle den Hotspot von Handy 1 🛜, wenn du nach dem WLAN gefragt wirst. Das Hotspot-Passwort findest du in den Hotspot-Einstellungen von Handy 1 🛜. Denke daran, dass der Hotspot nur eine vorübergehende Lösung ist. Verbinde die wobie box, wenn möglich, wieder mit dem WLAN, um dein Datenvolumen zu schonen!
1. Mai 2024
Um offline zu hören, kannst du eigene MP3-Dateien auf einer microSD-Karte mitnehmen. Wie du die microSD-Karte einrichtest, ist unter Regenbogentasten belegen beschrieben. Bitte beachte, dass du WLAN benötigst, um Spotify zu streamen. Es ist nicht möglich, Dateien von Spotify auf die microSD-Karte zu speichern.
3. April 2024
Die wobie box kann sich nicht mit (halb)öffentlichen Netzwerken, Hotspots, wie Hotel-Netzwerken oder speziell gesicherten Firmennetzwerken verbinden, die eine Portalseite zur Anmeldung verwenden. Solche sogenannten Captive Portals erfordern zur WLAN-Verbindung eine Eingabe wie z. B. Nutzername, Zugangscode, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder eine AGB-Bestätigung in einem Browser. In solchen Fällen kann nur der IT-Manager das Gerät manuell zulassen. Aus Sicherheitsgründen wird dieser Service jedoch in den meisten Hotels nicht angeboten.
Share by: