Die Verbindung zu meiner wobie box wird unterbrochen und die Wiedergabe stockt. Was kann ich dagegen tun?



Wenn die Verbindung deiner wobie box unterbrochen wird oder die Wiedergabe stockt, kann das verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel zeigen wir dir, was du prüfen kannst, um die Verbindung zu stabilisieren und die Wiedergabe zu verbessern.

1. WLAN-Netz richtig einrichten (Dualband-Router)

🔥 Viele Router senden 2,4 GHz und 5 GHz unter demselben Namen (SSID). Das kann zu Verbindungsproblemen führen. Vergib am besten zwei unterschiedliche Namen (z. B. DEINWLAN_2.4GHz und DEINWLAN_5GHz) oder, wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, richte ein reines 2,4-GHz-Gastnetz ein. ‼️ Verbinde unbedingt auch dein Smartphone mit diesem Netz – nur so funktionieren Funktionen wie wobie fav oder Spotify Connect zuverlässig.

2. WLAN-Signal prüfen

Prüfe bei Dualband-Routern, ob das 2,4-GHz-WLAN Band aktiv ist und sendet. Zudem stelle sicher, dass die wobie box ein starkes WLAN-Signal vom Router oder Repeater empfängt. Repeater können das Signal zwar erweitern, aber bei schlechtem Standort oder schwachem Empfang selbst Störungen verursachen. Um die Repeater als Störquelle auszuschließen, kannst du sie testweise mal ausschalten. 


3. Mesh-Netzwerke beachten


Wenn du ein Mesh-WLAN-System verwendest, wechselt dein Netzwerk automatisch zwischen 2,4 GHz und 5 GHz – oft mit demselben Namen (SSID). Das kann bei Geräten wie der wobie box, die nur 2,4 GHz unterstützen, zu Verbindungsabbrüchen führen. Was du in diesem Fall tun kannst:

  • Erstelle ein separates 2,4-GHz-Gastnetzwerk
  • Verbinde die wobie box und dein Smartphone ausschließlich mit diesem Netz
  • Deaktiviere in der Mesh-App ggf. „Band-Steering“ oder automatische Frequenzwahl für dieses Gastnetz


4. WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Band


Die Kanäle 1, 6 und 11 sind am besten, da sie sich nicht überlappen. Prüfe, ob dein Router oder Mesh-System auf einen dieser Kanäle eingestellt ist. Falls nicht, kannst du den Kanal manuell ändern, um Störungen zu vermeiden.


5. Geräte neu starten


Ein Neustart kann oft helfen. Schalte die wobie box, dein Smartphone, den Router und den Repeater für mindestens 30 Sekunden aus (besser: 2–3 Minuten), bevor du sie wieder einschaltest. So wird der interne Zwischenspeicher (Cache) vollständig gelöscht.


6. Software aktuell halten


Stelle sicher, dass dein Router oder Repeater mit der neuesten Firmware-Version ausgestattet ist. Veraltete Software kann zu Verbindungsproblemen führen.
Leider kann ein Problem auch von einem Update kommen: Nach einem Firmware-Update können Einstellungen automatisch zurückgesetzt oder verändert worden sein. Bitte kontrolliere daher im Anschluss:

  • Ist das 2,4-GHz-Band noch aktiv? (Die wobie box nutzt nur dieses Frequenzband.)
  • Haben sich Netzwerknamen (SSID) oder Passwort geändert?
  • Passen die Sicherheitseinstellungen noch? (Achte darauf, dass z. B. WPA2 aktiviert ist.)
  • Ist die automatische IP-Vergabe (DHCP) aktiviert?
  • Besonderheit bei Mesh-Systemen: Nach Updates können Einstellungen wie das 2,4-GHz-Band, Band-Steering oder separate Netzwerke verändert werden. Prüfe deshalb unbedingt deine Mesh-Einstellungen.
  • Sind die WLAN-Kanäle noch richtig gesetzt? Prüfe, ob dein Router oder Mesh-System nach dem Update auf einen der Kanäle 1, 6 und 11 eingestellt ist.

7. WLAN-Sicherheit prüfen


Die wobie box unterstützt nur bestimmte Verschlüsselungsstandards. Achte darauf, dass dein WLAN mindestens WPA2 verwendet. Wenn nur WPA3 aktiv ist, ändere die Einstellung auf WPA2 oder WPA2/WPA3 gemischt.


8. Automatische IP-Vergabe aktivieren


Jedes Gerät im Netzwerk sollte automatisch eine eigene IP-Adresse erhalten. Aktiviere dazu im Router die DHCP-Funktion. Bei IP-Konflikten kann es zu Aussetzern kommen.

9. Störungen vermeiden


Andere Geräte wie Mikrowellen, Bluetooth-Boxen oder dicke Wände können das WLAN-Signal stören. Platziere die wobie box möglichst nahe am Router oder Repeater und achte auf wenige Hindernisse im Umfeld.

Fazit:


Viele Verbindungsprobleme lassen sich durch einfache Anpassungen lösen – z. B. durch die Nutzung eines reinen 2,4-GHz-WLANs oder die eindeutige Benennung der beiden Frequenzbänder bei Dualband-Routern.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere gerne unseren Support.
Bei Fragen zu deinem Router, Repeater oder Internetanschluss wende dich bitte direkt an den Kundensupport deines Internetanbieters.